Wie wäre es mit einem selbstgenähten Puppenhaus für Stoffpuppen, das gleichzeitig auch als Tasche zur Aufbewahrung und zum Transport der Puppen dient?
Der Vorteil des Stoffspielhauses ist, dass man es leicht transportieren und auch mit in den Urlaub nehmen kann. Es ist relativ weich und trotzdem standfest und kann flach auseinander geklappt als Spielmatte bespielt werden oder auch mit drei Seiten aufgestellt, als offenes Spielhaus.
Das Spielhaus ist mit allen Teilen und der Nahtzugabe bereits auf dem Panel aufgezeichnet. Extra zugeschnitten werden müssen die Wattierung und die steife Einlage, die jeweils aufgebügelt werden, wie in der Beschreibung unten aufgeführt.
Und es sollte etwas Näherfahrung mitgebracht werden

Materialliste:
- 1 Spielhaus Panel (der Link zum Elfenhaus folgt, sobald es veröffentlicht ist)

- 90 cm *Volumenvlies zum Aufbügeln (z.B. Vlieseline H 630)
- 90 cm *Decovil
- 2 m *Klettband beige oder weiß 2cm breit
- *Bastelwatte zum Füllen der Figuren
- *Nähgarn in weiß/ecru, hellrot und braun
Wie wird das Haus genäht?
- Als erstes alle aufgezeichneten Teile ausschneiden und bereit legen.
- Das Volumenvlies nach den Umrissen der Haus-Innenseite zuschneiden und auf die linke Stoffseite aufbügeln, abkühlen lassen.

- Das feste Decovil am besten in Einzelteilen zuschneiden, damit es sich an den Boden- und Dachknickkanten gut umlegt, dazu:
- 2 Rechtecke für die vordere und rückwärtige Hauswand zuschneiden – 19 cm x 31,5 cm.
- 2 Rechtecke für die Dachhälften zuschneiden – 19 cm x 31,5 cm.
- 1 Bodenteil 23,7 cm x 28,5 cm
- 2 seitliche Hausmauern zuschneiden, dafür am Besten die Konturen des Stoffs nachzeichnen und ausschneiden.

- Das Decovil nach Herstelleranweisung auf die linke Stoffseite der Haus Außenseite aufbügeln und gut abkühlen lassen.

- Zwischenzeitlich die Streifen für die Klettbänder längs zur Hälfte falten und am Bug entlang jeweils einen Streifen des Klettbands mit der Häkchenseite aufnähen.

- Die Tragehenkel jeweils von außen zur Mitte falten und dann noch einmal mittig falten. Knappkantig zusammensteppen.

- Auf den Seitenwänden der Außenseite des Hauses die weiche Seite des Klettbandes mit ein paar Millimetern Abstand zur Nahtlinie rundherum aufsteppen. Am besten in einzelne Streifen zuschneiden, damit werden dicke Knicke vermieden.
- Die vorbereiteten Streifen mit den Häckchenklettbändern auf der Hausaußenseite mit ein paar Millimetern Abstand zur Nahtlinie feststecken oder besser noch mit einem großen Stich festheften.

- Am Dach des Hauses mittig ebenfalls einen Streifen mit Klettband und auf der Gegenseite das weiche Klettband feststeppen.
- Links und rechts von den Klettverschlüssen am Dach die Tragehenkel feststecken.
- Die beiden Häuserseiten rechts auf rechts aufeinanderlegen – dabei darauf achten, dass die Teile auch wirklich gegengleich liegen (Tür auf Tür, Fenster auf Fenster) und dass die Klettstreifen und Henkel mitgefasst werden.

- Rund herum zusammensteppen, dabei eine Wendeöffnung an der Dachseite mit dem weichen Klettband freilassen.

- Die Nahtzugaben vor allem in und an den Ecken zurückschneiden, um allzu große Knubbel zu vermeiden.


- Das Haus wenden und die Ecken sauber nach außen ziehen.
Das erfordert etwas Kraft und Geduld. Anschließend vorsichtig bügeln. - Die Wendeöffnung mit Handstichen oder der Maschine schließen.
- Entlang der Boden-Knickkanten und zwischen Dach und Mauer durchsteppen, damit die Stofflagen auch in geschlossenem Zustand zusammenbleiben.

Wie werden die Spielfiguren genäht?
- Die Figuren an den gestrichelten Linien ausschneiden.
- Gegengleich rechts auf rechts zusammensteppen und an der unteren Kante eine Wendeöffnung offen lassen.
- Die Nahtzugaben rundherum einknipsen, damit sie sich gut um die Kurven legen.

- Wenden und evtl. noch einmal bügeln
- Mit Bastelwatte füllen

- Die Wendeöffnung von Hand oder mit der Maschine schließen.
Und schon kann gespielt werden.![]()
Viel Spaß beim Nähen!![]()



Der Beitrag enthält Werbung und *Affiliatelinks.
Falls du deine Werke aus meinen Stoffen auf Instagram postest, tag mich gern @andreamuehlbauer

0 Kommentare zu “Spielhaus für Puppen aus Stoff nähen – Cut and Sew Projekt”