DIY

4 Ideen um einfache Stofflabel aus Resten selber zu machen

selbst gemachte Stofflabels für textile Projekte
stoffreste

Vielleicht sammelst du genauso gern wie ich kleine Stoffreste, die immer irgendwo übrig bleiben, sobald man etwas selber näht. Wobei gern sammeln eher eine Ausrede ist, ich kann schlicht und ergreifend keine Stoffreste wegwerfen – weil man könnte sie ja noch mal brauchen. Man kennt’s .
Tatsächlich bleiben von meinen nachhaltigen Einkaufstaschen, die ich aus den Testdrucken meiner Designs bei Lillestoff und Spoonflower oft nähe, immer so schöne kleine Reste von den Henkelausschnitten übrig. Und die eignen sich zum Glück hervorragend um einfache Stofflabels daraus zu machen.

Wie macht man nun Labels aus Stoffresten?

1. Die erste Methode ist ganz einfach:

streifen-aus-stoffresten
  • Schneide einen Stoffstreifen in 2cm Breite und mindestens 6cm Länge zu. Diese Maße sind natürlich ganz frei und könnten nach Belieben variiert werden. Für meine Projekte haben sich Labels mit diesen Maßen bisher bewährt.
  • Falte den Streifen in der Länge zur Hälfte und steppe an drei Seiten mit der Maschine einen guten halben Zentimeter innerhalb der Schnittkante entlang.
  • Anschließend schneide den Rand mit der Zackenschere zu, damit er nicht ausfranst.
  • Und fertig ist das gute Stück!
fertige labels
Stofflabels mit geschnittenem Zick-Zack Rand

Sollte dein Stoff sehr leicht fransen, kannst du auch vor dem Falten ein dünnes Vlies aufbügeln. Das habe ich bei meinen ersten Labels immer gemacht, aber da ich meine Designs meist nur auf einer dichten Baumwollwebware zum Testen drucken lasse, kann ich mir das Vlies sparen.

2. Eine zweite Variante ist verstürzen

Dabei wird das Label breiter zugeschnitten, rechts auf rechts zusammengenäht, gewendet und dann abgesteppt.
Das ist allerdings deutlich pfrimeliger und meine Geduld reißt manchmal schneller, als der Faden, deshalb habe ich davon ziemlich schnell die Finger gelassen.
Für meine Zwecke passen die mit dem Zackenrand ohnehin sehr gut, weil ich meist upcycling Projekte mache und es da ruhig mal etwas weniger genau und kontrolliert zugehen darf.

3. Die dritte Variante mit Knöpfen als Detail

Ein Tipp für diejenigen unter uns, die auch Reserveknöpfe sammeln, ist, einen in der Größe passenden Knopf auf eine Seite des Labels als kleines zusätzliches Detail aufzunähen.

4. Initialen aufsticken

Und eine bisher letzte Idee ist, die Initialen des zukünftigen Besitzers des Werks (oder auch die des Designers ) vor dem Zuschneiden auf das Label zu sticken. Das geht mit Handstichen wie dem Stiel- oder Steppstich, aber auch mit Stichen aus dem Stickprogramm der Nähmaschine, falls vorhanden.

Mir ist tatsächlich erst beim Schreiben aufgefallen, wie viele Möglichkeiten es gibt, kreative Labels aus Stoffresten selber zu machen.

Vielleicht fallen dir auch noch welche ein und du magst sie uns in den Kommentaren mitteilen?

In jedem Fall viel Spaß beim Nähen!

Hier kommen noch zwei Beispiele, wie ich die Labels einsetze.
(Der Beitrag enthält Werbung)

1 Kommentar zu “4 Ideen um einfache Stofflabel aus Resten selber zu machen

  1. […] Einfache Stofflabel aus Resten selber machen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert