Ich hab mir mal wieder ein textiles Großprojekt vorgenommen – eine zumindest in meiner Vorstellung einfache Patchworkdecke aus quadratischen Stoffstücken als Bettüberwurf. Nur so simpel es auch klingt, ich wusste tatsächlich nicht, wie ich es angehen soll.

Was ich vorab schon wusste war, dass ich keine komplizierten Muster im typischen Patchworkstil machen will. Zum einen fehlt mir dazu die Geduld, zum anderen wollte ich auch die Designs noch erkennen können und da die meisten meiner Muster ziemlich große Einzelelemente haben, wäre das schwierig geworden, wenn ich sie noch einmal zerschnitten hätten.
Die Auswahl der Stoffe stand fest. Ich habe ja von meinen Designs bei Spoonflower immer noch immens viele Testdrucke in der Größe 15cm x 15cm, von denen ich schon etliche Einkaufstaschen genäht und verschenkt habe. Aber mittlerweile haben die meisten zu Beschenkenden in meinem Umfeld schon mindestens eine oder auch zwei von diesen Taschen. Auch in Kombination mit Jeansupcycling, das ebenfalls ein Herzensthema von mir ist, gibt es schon ein paar Taschen in Umlauf und ich war mir ziemlich sicher, dass ich die vielen hundert Drucke niemals mit kleinen Projekten aufbrauchen könnte und zum herumliegen lassen, waren sie mir zu schade. Deshalb kam mir diese glorreiche Idee, dass ich eine neue Tagesdecke für mein Bett im Schlafzimmer brauchen könnte, für die ich immerhin 360 der Stoffquadrate benötigen würde.
Soweit so gut.
Erste Idee für die Patchworkdecke
Die erste Idee war deshalb, die Drucke einfach in Reihen nach den Hintergrundfarben aneinanderzunähen und damit einen Regenbogen-Effekt zu erzielen.
Das war mir aber dann doch zu langweilig, vor allem weil ein großer Teil mit blauer, grüner und beiger Hintergrundfarbe gewesen wäre und es dadurch nicht wirklich nach Regenbogen ausgesehen hätte. Deshalb hab ich nach dem ersten Drittel das Ganze wieder aufgetrennt und neu angefangen.
Zweite Idee für die Patchworkdecke

Die zweite Idee ist nun, immer vier Stoffquadrate zu einem größeren zusammenzunähen und diese dann zu verbinden. Dazu hab ich mir eine Skizze gemacht. Dummerweise bin ich mir bei manchen Kästchen gar nicht mehr so sicher, welche Farbe das hätte sein sollen. Aber egal, es sollte ja nur eine ungefähre Skizze sein, bei der die ungleichmäßige Verteilung der Farben ein bisschen sortiert wird. Ich habe in jedem Fall, wie oben schon angemerkt, deutlich mehr blaue und grüne Designs, als rote oder gar gelbe.
Und bisher sieht es gar nicht so schlecht aus. Da es ganz offensichtlich ein Patchworkdecken-Großprojekt wird, poste ich hier erstmal in Abschnitten. Vor allem auch, weil mir immer wieder dringendere Projekte, wie die Testnähereien für meine Cut and Sew Projekte für Lillestoff dazwischen kommen, aber ich bin zuversichtlich, dass die Decke eines schönen Tages fertig werden wird und ich bin jetzt schon gespannt, wie oft ich noch auftrennen und neu anfangen werde und was am Ende dabei rauskommt.
Es bleibt spannend!
Woran arbeitest du gerade?

0 Kommentare zu “Einfache Patchworkdecke aus quadratischen Stoffstücken – ein Großprojekt”